Teams/Job description
Here is the list of teams and their tasks. If you have questions, read the FAQ.
Aufbau/Abbau - bezahlt
Unterstützung bei Auf- und Abbau
(bezahlt, Studentischen Helfer:innen vorbehalten)
am 14.03.2022 wird ab 13 Uhr aufgebaut.
Allgemein
- Banner anbringen
- Außenzelt aufstellen
- Aufstellen Beschilderung
- ...
Foyer
- Ausstellerstände
- Cateringstrecke
- Welcome Desk
Vortragsräume
- Stühle stellen
- Technik testen
Videoteam beim Aufbau der Videotechnik helfen
Aufbau/Abbau - freiwillig
Unterstützung bei Auf- und Abbau
freiwillig bitte alle, die da sind
am 14.03.2023 wird ab 13 Uhr aufgebaut.
Allgemein
- Banner anbringen
- Außenzelt aufstellen
- Aufstellen Beschilderung
- ...
Foyer
- Ausstellerstände
- Cateringstrecke
- Welcome Desk
Vortragsräume
- Stühle stellen
- Technik testen
Videoteam beim Aufbau der Videotechnik helfen
Catering - bezahlt
Unterstützung beim Catering
(bezahlt, für studentische Helfer:innen)
Die Pausenversorgung für die Konferenzteilnehmenden ist wichtig und wird von einem Caterer erledigt. Helfer:innen untersützen den Caterer bei diversen Aufgaben während der Veranstaltung. Aufgabendetails folgen.
Catering - freiwillig
Unterstützung beim Catering
(freiwillig)
Die Pausenversorgung für die Konferenzteilnehmenden ist wichtig und wird von einem Caterer erledigt.
Helfer:innen unterstützen den Caterer bei diversen Aufgaben während der Veranstaltung.
Aufgabendetails folgen.
FOSSGIS - Stand (freiwillig)
FOSSGIS-Mitglieder betreuen FOSSGIS-Stand
Garderobe - bezahlt
Garderobe
(bezahlt)
Aufgaben:
- Garderobe bewachen
- Sachen annehmen und gegen Marke herausgeben
- Für Fragen von Teilnehmenden zur Verfügung stehen
Garderobe - freiwillig
für die Stoßzeiten
Help Desk (freiwillig)
Contact
- Name
- Katja Haferkorn
- helfen@fossgis.de
Aufgaben am Helpdesk
- HelpDesk besetzen
- Sicherheitsbesprechung auf dem Schirm haben
- Helfenden Auskunft geben
- Helfende auf angekommen stellen (im Engelsystem)
- Mittagessenmarken ausgeben, falls bestellt
- ... weiteres folgt
- möglicherweise ist es sinnvoll, schon ein wenig Erfahrung im Helfen auf der FOSSGIS zu haben, um am Help Desk zu arbeiten. Also wer das erste mal bei der FOSSGIS hilft, sucht sich bitte einen anderen Job aus, als diesen.
Hörsaalhelfer:in - bezahlt
Contact
- Name
- Katja Haferkorn (Hafi)
Hörsaalhelfer:in
(bezahlt, Freigabe erforderlich) In jedem Hörsaal gibt es eine verantwortliche Person, die zusammen mit dem Videoengel und Sessionleitung den Hörsaal und die Vortragenden unterstützt.
Aufgaben
- Hörsaaltechnik und Vortragende betreuen
- im Vorfeld mit der Technik vertraut machen (Licht, Jalousien, Audio- und Videoanlage, Rechner)
- Check, ob Videoengel da ist, Rückmeldung, falls nicht an die Regie
morgens an jede Tür ein aktuelles Tagesprogramm hängen (evtl)- Unterstützung der Vortragenden beim Laden ihrer Präsentationen auf den Präsentationsrechner
- Versorgung der Vortragenden mit Wasser (vom Catering)
- Koordinierung der Platzierung der TN, damit nicht alle außen sitzen
Kontrolle, ob Unterschrift zur Einverständniserklärung zur Aufzeichnung des Vortrages vorliegt. Wenn nicht, einholen- evtl Sessionleitung bei Fragen aus Venueless unterstützen (vorher absprechen)
- Mikrofon, bei Fragen aus dem Publikum das Mikrofon herumtragen (wahrscheinlich nicht notwendig, weil Fragen aus Venueless)
- Vortrag als PDF auf Laptop im Raum speichern (Bitte Vortragenden darauf hinweisen und kontrollieren, danach sammeln und sichern)
- Während der Präsentation zum Videopult gehen und dort den Videohelfer fragen, wie ihr unterstützen könnt. Bitte an der Helferschulung "Einführung für Helfende am Video" teilnehmen, die mehrmals angeboten wird.
Räumecheck am Tagesende - freiwillig
Räumecheck
Am Tagesende sollten die genutzten Räume gecheckt werden, ob es einer Reinigung bedarf. Falls es notwendig ist durchzufegen, dann erledigen.
Sessionleitung - freiwillig
Contact
- Name
- Volker Grescho
- volker@grescho.de
Sessionleitung
(freiwillig)
Die Sessionleitung moderiert den jeweiligen Track, kündigt Vortrag und Vortragende an und gibt organisatorische Informationen an die Teilnehmenden. Sessionleitung ist vor Ort und moderiert aus dem Hörsaal. Bitte erwähnen, dass die Teilnehmenden ihre Fragen zum Vortrag bitte über die Onlineplattform formulieren sollen.
Aufgaben
- Sorgt für den pünktlichen Beginn und pünktliches Endes des Vortrages.
- Ist Hörsaalhelfer:in und Videohelfer:in da? Wenn nicht an Regie Bescheid geben (bestenfalls per Kanal auf dem Hörsaaltablet)
- Es ist besonders wichtig, dass Zeitraster einzuhalten, damit die Teilnehmer jederzeit zwischen den Tracks wechseln können.
- Vortrag 20 min
- Fragen-Antwort 5 min
- Wechselpause 5 min
- Sessionleitung vereinbart mit dem Vortragenden Zeichen. Z.B. offene Hand oder laminierte Zettel hochhalten für 5 Minuten, 3 Minuten, 1 Minute.
- Anmoderation des Vortrages: kurze einführende Worte zum Vortragenden, der Name sollte flüssig über die Lippen kommen auch bei Herrn Prof. Dr. Dr. Geo. Wlædchrøv Zlot¢iktrl.
- Moderation der Frage- und Antwort-Session
- Fragen werden von den Teilnehmenden über die Onlineplattform gestellt und sind
- auf dem Hörsaaltablet verfügbar.
- Dank an den Vortragenden.
- Bekanntgabe von aktuellen organisatorischen Informationen. Diese Informationen werden an der Anmeldung gesammelt. Der Sessionleitung bekommt diese Informationen überbracht.
- Am Schluss Fragen im Onlinetool archivieren, (Venuless --> Fragenfunktion --> manage --> 3 Pünktchen --> Frage archivieren)
Videoaufzeichnung - freiwillig
Contact
- Name
- Sophie Schiller (Nick: sophie)
Videomitschnitt an der Kamera
(freiwillig, Kenntnisse oder Teilnahme an Einführung erforderlich)
Um jeden Vortrag live zu streamen und im Nachgang als Videoaufnahme zur Verfügung stellen zu können, braucht es Menschen, die an der Kamera sitzen und den Vortrag mitschneiden sowie in Zusammenarbeit mit der Sessionleitung und Hörsaalhelfer:in den Hörsaal betreuen.
Hier ist eine Anleitung verlinkt, die Euch die wichtigsten Kenntnisse mitgibt: https://github.com/voc/engelschulung/raw/master/folien.pdf
Kommt zur Engelschulung für Videohelfer:innen am:
- 14.3. um 17:00 (in dem Hörsaal, der zu dem Zeitpunkt schon am weitesten aufgebaut ist, Treffpunkt Regieraum)
- 15.3. um 10:00 (Hörsaal 2)
Detaillierte Aufgabenliste folgt.
VOC-Regie
Welcome Desk - bezahlt
Contact
- Name
- Maik
Welcome Desk
(bezahlt, für Studentische Helfer:innen)
Der Welcome Desk ist die Servicestelle für alle Teilnehmer:innen. Eine detaillierte Beschreibung findet sich im Handbuch. Am Welcome Desk läuft der Ticket-Checkin, Taschen, T-Shirts und Tagungsbände werden herausgegeben, Fragen von Teilnehmenden finden Beantwortung.
Aufgaben Welcome Desk
- Registrierung/Ticketcheckin der Teilnehmer mit Pretix-App
- Ausgabe der Tasche + Namensschild,
- Ausgabe bestellte Produkte: T-Shirt, Tagungsband, Mittagsmarke, Social Event
- Informationen für Teilnehmer
- ... weitere Punkte folgen
Welcome Desk - freiwillig
Contact
- Name
- Maik
Welcome Desk
(freiwillig)
Der Welcome Desk ist die Servicestelle für alle Teilnehmer:innen. Eine detaillierte Beschreibung findet sich im Handbuch. Am Welcome Desk läuft der Ticket-Checkin, Taschen, T-Shirts und Tagungsbände werden herausgegeben, Fragen von Teilnehmenden finden Beantwortung.
Aufgaben Welcome Desk
- Registrierung/Ticketcheckin der Teilnehmer mit Pretix-App
- Ausgabe der Tasche + Namensschild,
- Ausgabe bestellte Produkte: T-Shirt, Tagungsband, Mittag, Social Event
- Informationen für Teilnehmer
- ... weitere Punkte folgen
Workshophelfer:in - bezahlt
Contact
- Name
- Katja Haferkorn (Hafi)
Workshophelfer:in
(bezahlt)
In jedem Workshopraum gibt es eine verantwortliche Person, die die Workshopleitung und Teilnehmenden während des Workshops unterstützt.
Aufgaben
- Technik betreuen (im Vorfeld mit der Technik vertraut machen (Licht, Jalousien, Audio- und Videoanlage, Rechner)
- morgens an jede Tür ein aktuelles Tagesprogramm hängen (evtl)
- Versorgung der Workshopleiter mit Wasser
- Kontrolle Worksshop- Teilnehmer/ Checkin WS-TN
- technische Unterstützung WS-TN
- Feedbackbögen mitnehmen bzw. drauf hinweisen